Magnus

Magnus
I
Mạgnus
 
[lateinisch, eigentlich »der Große«], Herrscher:
 
 Norwegen:  
 1) Mạgnus I. Olafsson, M.Magnus der Gute, König (seit 1035), * 1024, ✝ 25. 10. 1047; Sohn Olafs des Heiligen; war mit seinem Vater im russischen Exil, gewann mit schwedischer Hilfe die Krone Norwegens, 1042 auch die Dänemarks. 1043 schlug er, mit der hamburgisch-bremischen Kirche verbündet, einen Slaweneinfall in Schleswig zurück.
 
 2) Mạgnus VI. Lagabøter [-bøːtər, »Gesetzesverbesserer«], König (seit 1263), * Tønsberg 1238, ✝ Bergen 9. 5. 1280; Sohn Håkons des Alten; ließ ein einheitliches Landrecht (1274/76) ausarbeiten, musste der Kirche aber 1277 u. a. eine eigene Gerichtsbarkeit zugestehen. Im Vertrag von Perth (1266) trat er die Hebriden und die Isle of Man gegen Tribut an Schottland ab.
 
 
Norweg. Königsgeschichten, hg. v. F. Niedner, Bd. 2 (Neuausg. 1965).
 
 3) Mạgnus VII. Eriksson, König von Norwegen (1319-55) und als Mạgnus II. Eriksson von Schweden (1319-63), * 1316, ✝ (ertrunken) im Hardangerfjord 1. 12. 1374; stellte mit dem Landrecht von 1350 die Rechtseinheit in Schweden her. 1355 überließ er seinem Sohn Håkon (VI. Magnusson), der bereits 1343 zu seinem Nachfolger in Norwegen bestimmt worden war, die Krone dieses Landes. In Schweden wählte der Adel 1364 gegen Magnus und Håkon Magnus' Neffen Albrecht von Mecklenburg zum Nachfolger.
 
II
Mạgnus,
 
1) Heinrich Gustav, Chemiker und Physiker, * Berlin 2. 5. 1802, ✝ ebenda 4. 4. 1870; seit 1834 Professor in Berlin, wo er erstmals in Deutschland physikalische Kolloquien einführte. Seine physikalischen Arbeiten galten u. a. der Wärmeausdehnung von Luft und Wasserdampf sowie den Strömungen von Gasen und Flüssigkeiten (1852 entdeckte er den Magnus-Effekt), seine chemischen betrafen v. a. Tellur, Selen und Platin.
 
 2) Kurt, Verwaltungsjurist und Rundfunkpionier, * Kassel 28. 3. 1887, ✝ Wiesbaden 20. 6. 1962; 1923 Mitgründer und Aufsichtsrats-Vorsitzender der »Funk-Stunde A. G.«, Berlin, 1925 Direktor, 1930-33 Vorstandsvorsitzender der »Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH«; ab 1945 im Hessischen Ministerium für Wirtschaft und Verkehr; Mitgründer und bis 1962 Vorstandsmitglied, zuletzt Präsident des Goethe-Instituts, München.
 
 3) ['maȖnʊs], Olaus, eigentlich Olof Månsson ['moːn-], schwedischer Kartograph und Geschichtsschreiber, * Linköping Oktober 1490, ✝ Rom 1. 8. 1557. Seine »Carta marina et descriptio septentrionalium terrarum ac mirabilium rerum« stellt die erste detaillierte Karte von Nordeuropa dar (neun Holzschnittkarten, 1539 in Venedig erschienen, 1572 in Rom in Kupfer gestochen). In seiner »Historia de gentibus septentrionalibus« (Rom 1555; deutsch »Historien der mittnaechtigen Laender. ..«, Basel 41567) bietet Magnus eine Geschichte dieses Raumes.
III
Mạgnus,
 
Sankt Mạng, rätoromanischer Benediktiner, * um 699, ✝ Füssen 6. 9. 772 (?); war seit 746 Missionar im östlichen Allgäu und am oberen Lech. Aus seiner Niederlassung in Füssen entwickelte sich das Benediktinerkloster Sankt Mang. - Heiliger (Tag: 6. 9.).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magnus I. — Magnus ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.1.1 Heilige 2.1.2 Antike Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus II. — Magnus ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.1.1 Heilige 2.1.2 Antike Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus — ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.1.1 Heilige …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus — puede hacer referencia a: Magnus, nombre propio de varón; Magnus, apellido; y dicho nombre o apellido fue compartido por las siguientes personas: Contenido 1 Artistas 2 Científicos 3 Deportistas 4 …   Wikipedia Español

  • Magnus II — may refer to: Magnus II of Norway (1048–1069), son of Harald Sigurdsson Magnus II of the Isle of Man was Magnus III of Norway (1073 – 24 August 1103) Magnus II of Sweden, King of Sweden between 1160 and 1161 Magnus II, Earl of Orkney (ca.… …   Wikipedia

  • MAGNUS — MAGNUS, English family. SIR PHILIP MAGNUS (1842–1933) was an educator and politican. Born in London, he was a minister of the West London Synagogue of British Jews (Reform) from 1866 to 1880, and lectured in applied mathematics at University… …   Encyclopedia of Judaism

  • Magnus I — may refer to: Magnus I, King of the Isle of Man and the Isles, King of Mann and the Isles Magnus I of Norway (1024–1047), King of Norway and King of Denmark Magnus I of Orkney (ruled from 1108 to about 1115) Magnus I of Sweden, King of Sweden (ca …   Wikipedia

  • Magnus V — de Norvège Magnus V Erlingson (1156 1184) roi de Norvège de 1162 à 1184 Sommaire 1 Biographie 1.1 Les Birkebeiner 2 Postérité 2.1 …   Wikipédia en Français

  • Magnus V — Saltar a navegación, búsqueda Ilustración de la Saga de Magnus Erlingsson (1899), por Erik Werenskiold. Magnus Erlingsson (1156 Sognefjord, 1184). Rey de …   Wikipedia Español

  • Magnus IV — de Norvège Magnus IV de Norvège, mutilé, porté par un fidèle, lors de son dernier combat Magnus IV Blinde (l Aveugle) (1115 1139) roi de Norvège de 1130 à 1135 Fils illégitime et héritier du roi …   Wikipédia en Français

  • Magnus — m Scandinavian, Scottish, and English: originally a Latin byname meaning ‘great’, this was first extracted from the name of Charlemagne (recorded in Latin chronicles as Carolus Magnus ‘Charles the Great’) and used as a given name by the… …   First names dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”